Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie - Navigation

  • Rheumatologie (ALT+0)
  • zur Haupt-Navigation (ALT+1)
  • zum Seiteninhalt (ALT+2)
  • Kontakt (ALT+3)
  • Sitemap (ALT+4)
  • Suchresultate (ALT+5)
  • Aktuelles (ALT+6)
  • Impressum (ALT+7)
Logo Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, zur Startseite
Notfall 24h

Servicenavigation

  • Aktuelles
  • Jobs
  • Medien
  • Kontakt

Suche

Logo Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, zur Startseite

Hauptnavigation

  • Patienten und Besucher
    • Patienten-Onlineaufnahme
    • Poliklinik
    • Stationäre Behandlung
    • Tagesklinik
    • Kontakt und Anreise
  • Ärzte und Zuweiser
    • Interdisziplinäre Boards und Sprechstunden
      • Interdisziplinäre Handsprechstunde
      • Interdisziplinäre Schmerzsprechstunde
      • Interdisziplinäres ILD / PH Board
      • Interdisziplinäres Konnektivitis Board
      • Interdisziplinäres Ostoeo Board
      • Interdisziplinäres Rückenzentrum
      • Interdisziplinäres Vaskulitis Board
      • Sprechstunde Pneumologie-Rheumatologie
    • Zuweisung
    • Herausgabe von Patientenakten
  • Unser Angebot
    • Arthritis
    • Vaskulitis
    • Konnektivitis
    • Autoinflammatorische Syndrome und seltene Krankheiten
    • Osteopathie / Osteoimmunologie
    • Muskuloskelettale Erkrankungen
    • Schwangerschaft und Rheumaerkrankungen
    • Transition und junge Erwachsene
    • Therapeutische / unterstützende Bereiche
  • Lehre und Forschung
    • Lehre
      • Ausbildung
      • Weiterbildung
      • Fortbildungsveranstaltungen
    • Forschung
      • Klinische Studien
      • Publikationen
    • Forschungsgruppen
      • Prof. Britta Maurer
      • Prof. Burkhard Möller
      • Prof. Stephan Reichenbach
      • Prof. Dr. phil. na Alexander Eggel
      • Prof. Martin Bachmann / Prof. Dr.phil.na Monique Vogel
      • PD Dr. Kerstin Klein
      • Prof. Frauke Förger
      • Prof. Daniel Aeberli
      • Dr. phil. Tom Friedli / Prof. Dr. phil. Brigitte Gantschnig
  • Über die Klinik
    • Team
      • Klinikleitung
      • Ärzteschaft
      • Mitarbeitende Forschung
      • Pflegefachpersonal
      • Ergotherapie, Physiotherapie und Psychologie
      • Administration
Kontakt

Kontaktieren Sie uns
über unsere Hauptnummer
+41 31 632 21 11

Insel-spital

Breadcrumbnavigation

Sie befinden sich hier:

  1. Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie, zur Startseite
  2. Unser Angebot
  3. Therapeutische / unterstützende Bereiche
  4. Alltagsbezogene Beratung, Instruktion und Training
  5. Gelenkschutz

Gelenkschutz

Lange andauernde, monotone Tätigkeiten oder Haltearbeiten (wie z.B. langes Schreiben mit einem dünnen Stift) oder zu starke Belastungen über längere Zeit (wie z.B. Tragen von schweren Taschen oder Schneiden von hartem Gemüse) können zu einer Überbeanspruchung der Gelenke führen. Diese Überbelastungen können ein Gelenk schädigen und zu mehr Schmerzen, Ermüdung und vermehrten Entzündungen führen.

Gelenkschutz ist eine Art Selbst-Management-Massnahme. Gelenkschutz bedeutet das Kennenlernen des eigenen Körpers, der eigenen körperlichen Grenzen und Fähigkeiten, den ökonomischen Krafteinsatz des Körpers während Aktivitäten und eine entlastende Lagerung in Ruhe. Das Ziel ist, Schmerzen, Fehlbelastungen, Überbeanspruchung und dadurch auch Deformitäten (Fehlstellungen) zu reduzieren oder zu verhindern.

Ein gelenkschonendes Leben führen, bedeutet darum ein Umdenken und Verhaltensänderungen im Alltag. Oft geht es darum, kraftsparende Bewegungsabläufe oder Haltungen zu trainieren, Beweglichkeit und Kraft zu erhalten und Ruhe und Belastung durch z.B. geplante Kurzpausen während einer Aktivität im Gleichgewicht zu halten. Durch die veränderten Verhaltensweisen, neuen Bewegungsabläufe und bewusstes Handeln können die gelenkschonenden Massnahmen mehr und mehr zur Gewohnheit im Alltag werden. (Koesling, C., & Herzka, T. B. (Eds.). (2018). Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie. Georg Thieme Verlag.)

Wir unterstützen unsere Patientinnen und Patienten dabei, ihre Belastungsgrenzen zu finden, schauen mit ihnen die für sie wichtigen Alltagstätigkeiten an und entwickeln mit ihnen viele hilfreiche Tipps und Tricks.

« zurück
nach oben

Fusszeile

Informationen

Kontakt

Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie
Inselspital, Universitätsspital Bern
Haus 5, Freiburgstrasse 16p
3010 Bern
T +41 31 632 31 70

Anreise

Öffentlicher Verkehr

Parkmöglichkeiten

Situationsplan Inselspital

Besuchszeiten

Mehrbettzimmer
13.00–20.00 Uhr

Einzelzimmer
10.00–21.00 Uhr

  • Unser Angebot
  • Arthritis
  • Vaskulitis
  • Konnektivitis
  • Autoinflammatorische Syndrome und seltene Krankheiten
  • Osteopathie / Osteoimmunologie
  • Muskuloskelettale Erkrankungen
  • Schwangerschaft und Rheumaerkrankungen
  • Transition und junge Erwachsene
  • Therapeutische / unterstützende Bereiche
  • Patienten und Besucher
  • Patienten-Onlineaufnahme
  • Poliklinik
  • Stationäre Behandlung
  • Tagesklinik
  • Kontakt und Anreise
  • Ärzte und Zuweiser
  • Interdisziplinäre Boards und Sprechstunden
  • Zuweisung
  • Herausgabe von Patientenakten
  • Lehre und Forschung
  • Lehre
  • Forschung
  • Forschungsgruppen

Social Media

  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
Notfall 24h
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
© 2023 Insel Gruppe AG
Menü
  • Patienten und Besucher
    • Patienten-Onlineaufnahme
    • Poliklinik
    • Stationäre Behandlung
    • Tagesklinik
    • Kontakt und Anreise
  • Ärzte und Zuweiser
    • Interdisziplinäre Boards und Sprechstunden
      • Interdisziplinäre Handsprechstunde
      • Interdisziplinäre Schmerzsprechstunde
      • Interdisziplinäres ILD / PH Board
      • Interdisziplinäres Konnektivitis Board
      • Interdisziplinäres Ostoeo Board
      • Interdisziplinäres Rückenzentrum
      • Interdisziplinäres Vaskulitis Board
      • Sprechstunde Pneumologie-Rheumatologie
        • TEST-Formular (2. Formular)
    • Zuweisung
    • Herausgabe von Patientenakten
  • Unser Angebot
    • Arthritis
    • Vaskulitis
    • Konnektivitis
    • Autoinflammatorische Syndrome und seltene Krankheiten
    • Osteopathie / Osteoimmunologie
    • Muskuloskelettale Erkrankungen
    • Schwangerschaft und Rheumaerkrankungen
    • Transition und junge Erwachsene
    • Therapeutische / unterstützende Bereiche
  • Lehre und Forschung
    • Lehre
      • Ausbildung
      • Weiterbildung
      • Fortbildungsveranstaltungen
    • Forschung
      • Klinische Studien
        • Team
      • Publikationen
    • Forschungsgruppen
      • Prof. Britta Maurer
      • Prof. Burkhard Möller
      • Prof. Stephan Reichenbach
      • Prof. Dr. phil. na Alexander Eggel
      • Prof. Martin Bachmann / Prof. Dr.phil.na Monique Vogel
      • PD Dr. Kerstin Klein
      • Prof. Frauke Förger
      • Prof. Daniel Aeberli
      • Dr. phil. Tom Friedli / Prof. Dr. phil. Brigitte Gantschnig
  • Über die Klinik
    • Team
      • Klinikleitung
      • Ärzteschaft
      • Mitarbeitende Forschung
      • Pflegefachpersonal
      • Ergotherapie, Physiotherapie und Psychologie
      • Administration
    • Aktuelles
    • Jobs
    • Medien
    • Kontakt
    • Notfall 24h
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap